Pitane-Bild

Die vier großen belgischen öffentlichen Verkehrsunternehmen haben sich am Mittwoch gemeinsam von der sozialen Netzwerkseite X verabschiedet.

De Lijn, NMBS, TEC und MIVB kündigten ihre Abfahrt um genau 10.00:XNUMX Uhr über ihre offiziellen Kanäle auf dem Bahnsteig an. Den Unternehmen zufolge gab es für die Entscheidung, X den Rücken zu kehren, mehrere Überlegungen, darunter die Wahrung der Grundwerte und die Verbesserung der Kommunikation mit den Passagieren.

Die NMBS, die nationale Eisenbahngesellschaft, gab in ihrer jüngsten Mitteilung zu X an, dass die Plattform nicht mehr mit ihren Werten im Einklang stehe. „Wir verlassen X. Dieser Kommunikationskanal entspricht nicht mehr den Werten der NMBS“, heißt es in der Erklärung. Mit fast 65.000 Followern war der NMBS-Account ein wichtiger Kanal für Bahnreisende, die nach aktuellen Reiseinformationen suchten. Auch der wallonische SNCB-Account, der mit über 51.000 Followern eine bedeutende Zielgruppe erreichte, hat seine Aktivitäten auf X eingestellt.

andere Plattformen

Reisende, die bisher über X Informationen zu Verspätungen, Zugausfällen oder Störungen erhielten, werden nun auf andere Plattformen verwiesen. NMBS betont, dass dieselben Informationen weiterhin über ihre Website, Facebook, Instagram, LinkedIn und die offizielle App verfügbar bleiben. „Die Informationen, die auf X standen, sind systematisch auf diesen Seiten“, erklärt die Bahngesellschaft. Darüber hinaus bleibt das Kontaktformular für Reisendefragen weiterhin verfügbar.

(Text geht unter dem Foto weiter)
NMBS
Foto: © Pitane Blue - NMBS - X

Beim flämischen Verkehrsunternehmen De Lijn spielt die Funktionalität der eigenen App eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, X hinter sich zu lassen. Sprecher Marco Demerling erklärt gegenüber VRT NWS: „Mit unserer App können wir viel gezielter und individueller beispielsweise über Störungen im Netz kommunizieren.“ In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Motivation von De Lijn etwas von der der NMBS, die ihren Ausstieg expliziter mit den Werten des Unternehmens verknüpft.

Lesen Sie auch  Gewerkschaften setzen Aktionen fort: Bahnstreik sorgt erneut für Chaos auf der Schiene

Elon Musk

Zwar gibt es keine offizielle Erklärung, in der der Einfluss von Elon Musk, dem Eigentümer von X, als entscheidender Faktor genannt wird, doch ist es bemerkenswert, dass mehrere große Organisationen ihre Präsenz auf der Plattform in letzter Zeit überdacht haben. Seit Musk X übernommen hat, gibt es viel Kritik an der Art und Weise, wie die Plattform verwaltet wird, darunter ein wahrgenommener Mangel an Moderation und die Verbreitung von Fehlinformationen.

Die Entscheidung der belgischen Verkehrsunternehmen, X zu verlassen, bleibt für die Fahrgäste nicht ohne Folgen. Für viele Pendler war X eine schnelle und leicht zugängliche Quelle für Echtzeit-Updates zum öffentlichen Nahverkehr. Der Wechsel zu anderen Plattformen, insbesondere offiziellen Apps und Websites, bedeutet, dass Reisende ihre Informationen auf andere Weise finden müssen. Die Zeit wird zeigen, ob dieser neue Ansatz genauso effizient ist wie die Kommunikation über X.

Zum Thema passende Artikel:
Blablabla