Der Flughafen Groningen Eelde erhält grünes Licht für verlängerte Öffnungszeiten.
Das Kabinett hat dem Antrag des Regionalflughafens zugestimmt, länger geöffnet zu bleiben, was Chancen für zusätzliche Flüge und Wirtschaftswachstum bietet. Die Entscheidung ist im Flughafenbeschlussentwurf von Minister Barry Madlener (Infrastruktur und Wasserwirtschaft) festgelegt und soll den Flughafen Groningen Eelde für Fluggesellschaften attraktiver machen.
Den Plänen zufolge kann der Flughafen schließlich 150 zusätzliche Flüge pro Jahr abwickeln. Dies soll dazu beitragen, die finanzielle Position des Flughafens zu stärken. Sobald die Flughafenentscheidung rechtskräftig ist, darf der Groningen Airport Eelde abends eine Stunde länger geöffnet bleiben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Flughafen je nach verfügbarer Kapazität der niederländischen Flugsicherung (LVNL) auch eine halbe Stunde früher am Morgen geöffnet.
Funktion für die Region
Der Groningen Airport Eelde spielt eine entscheidende Rolle für die Mobilität des Nordens und trägt zur Wirtschaftsaktivität der Region bei. Neben kommerziellen Flügen beherbergt der Flughafen die KLM Flight Academy und dient als Basis für den Traumahubschrauber des UMCG, der unter anderem für den Notfalltransport von Spenderorganen eingesetzt wird.
Im Juli 2024 reichte der Flughafen beim Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft einen offiziellen Antrag auf Verlängerung seiner Öffnungszeiten ein. Der Entwurf des Flughafenbeschlusses macht diesen Ausbau möglich und bietet Raum für weiteres Wachstum. Ziel ist es, den Flughafen zu einem zukunftssicheren Flughafen zu entwickeln, der sowohl für Geschäfts- als auch für Privatreisende weiterhin eine wichtige Rolle spielt.

Obwohl das Wachstum des Flughafens im Mittelpunkt steht, wird auch die Umwelt berücksichtigt. Die der Entscheidung zugrunde liegenden Berechnungen zeigen, dass der Schalldruck künftig innerhalb der bestehenden Grenzwerte liegen wird. Dies liegt unter anderem daran, dass der Flughafen derzeit weniger Lärm verursacht als zulässig und die Flugzeuge in den letzten Jahren leiser geworden sind.
Durch vier neue Lärmschutzstellen erhalten die Anwohner zusätzlichen gesetzlichen Schutz. Der bestehende Standard, der lediglich am Anfang und Ende der Strecke misst, reicht nicht mehr aus. Die zusätzlichen Messpunkte sorgen dafür, dass der Lärmpegel genauer überwacht wird und die Umwelt- und Transportinspektion (ILT) bei Bedarf eingreifen kann.
Darüber hinaus ergreift der Flughafen Maßnahmen zur Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung. Flugzeuge auf dem Vorfeld müssen mit elektrischer Energie versorgt werden und dürfen keine Hilfsmotoren für etwa die Klimatisierung oder Heizung nutzen. Dies reduziert die Emissionen und trägt zu einer nachhaltigeren Flughafenpolitik bei.
Beratungsrunde
Der Entwurf der Flughafenentscheidung liegt ab 7. Februar zur Konsultation auf. Bis zum 20. März 2025 können Interessierte zu den Plänen Stellung nehmen. Nach der Prüfung durch die Abgeordnetenkammer und den Staatsrat kann das Kabinett Ende 2025 eine endgültige Entscheidung über die Verlängerung der Öffnungszeiten des Groningen Airport Eelde treffen.
Mit diesen Entwicklungen möchte der Flughafen seine Position stärken und besser auf die wachsende Nachfrage nach Flugreisen reagieren. Gleichzeitig werden Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen und den Flughafen zukunftssicher zu machen.