Pitane-Bild

Nach drei Jahrzehnten vertrauenswürdiger Dienste geht Pitane Mobility einen neuen Weg.

Das für seine Softwarelösungen für die Taxibranche bekannte Unternehmen entscheidet sich unter der Führung von Gründer und Geschäftsführer Gerrit Saey für einen radikalen Wandel seines Geschäftsmodells. Mit einem Fokus auf Digitalisierung, effizienteren Arbeitsmethoden und einer modernen Kundenansprache möchte Pitane auf den sich schnell verändernden Mobilitätsmarkt reagieren. Dieser Richtungswechsel markiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern auch den Beginn einer zukunftsorientierten Strategie.

Abschied von der Tradition

Während Pitane Mobility jahrelang auf physische Demonstrationen und umfangreiche persönliche Präsenz setzte, setzt es nun auf einen Ansatz, der den Einsatz digitaler Ressourcen in den Mittelpunkt stellt. Reisen durch das ganze Land, um den Kunden Produkte zu präsentieren, gehören der Vergangenheit an. Vorführungen werden nun online angeboten, was laut Saey nicht nur Zeit spart, sondern auch besser auf die Bedürfnisse des Kunden eingeht.

„Mit digitalen Tools können wir in kürzerer Zeit viel mehr erreichen“, erklärt Saey. „Die Qualität unserer Dienstleistungen bleibt gleich, der Prozess wird jedoch effizienter und nachhaltiger. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Kunden.“

der Helpdesk

Eine weitere wichtige Änderung findet sich im Helpdesk. Wo Kunden früher fünf Tage die Woche kostenlosen Support erhalten konnten, entscheidet sich Pitane nun für ein optimiertes Modell. Der kostenlose Helpdesk wird weiterhin bestehen, jedoch mit kürzeren Öffnungszeiten und einem klareren Rahmen dafür, was im kostenlosen Service enthalten ist und was nicht. Kunden, die außerhalb der regulären Arbeitszeiten umfangreichere Unterstützung oder Unterstützung benötigen, können jetzt ein Service Level Agreement (SLA) nutzen.

Diese SLAs bieten zusätzliche Flexibilität und Sicherheit, haben aber ihren Preis. Saey betont, dass dies kein Rückschritt sei, sondern ein logischer Schritt, um den Dienst zukunftssicher zu machen. „Wir möchten den Kunden immer noch bestmöglich helfen, aber die Idee, dass immer alles kostenlos verfügbar sein sollte, ist nicht mehr zeitgemäß. Es geht um Effizienz und wertvollen Service.“

(Text geht unter dem Foto weiter)
Saey
Foto: © Pitane Blue - Gerrit Saey

Trotz der Veränderungen wächst Pitane Mobility weiter. Dem Unternehmen ist es gelungen, nicht nur seinen Kundenstamm zu erweitern, sondern auch seine Position am Markt zu stärken. Laut Saey sind Innovation und Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zu diesem Erfolg. „Der Markt verändert sich ständig und wir verändern uns mit ihm. Mit Pitane Link und unserer neuen Strategie sind wir für die Zukunft gerüstet.“

Auch wenn es bei der neuen Strategie von Pitane Mobility nicht ausschließlich um Technologie geht, spielt die Digitalisierung doch eine Schlüsselrolle. Durch den Einsatz moderner Software und Tools kann das Unternehmen Prozesse rationalisieren und Kunden schneller und besser bedienen. Von Online-Schulungen bis hin zu automatisiertem Support ist alles darauf ausgerichtet, mit weniger Ressourcen mehr Wirkung zu erzielen.

„Die Möglichkeiten, die uns die Technologie bietet, sind beispiellos“, sagt Saey. „Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, unsere Software benutzerfreundlicher zu gestalten und unsere Kunden bei ihrem eigenen digitalen Wandel zu unterstützen. Es geht nicht um Innovation um der Innovation willen, sondern darum, praktische Lösungen anzubieten, die funktionieren.“

Prunkstück

Das Prunkstück der neuen Strategie ist Pitane Link, eine innovative Plattform, die vollständig auf Online-Technologie basiert. Kunden können auf jedem Gerät auf die Software zugreifen, unabhängig von ihrem bevorzugten Betriebssystem wie Windows, Android oder iOS. Dadurch ist die Software nicht nur flexibel, sondern auch breit einsetzbar. Laut Saey ist künstliche Intelligenz (KI) die Grundlage dieser Entwicklungen. „KI ermöglicht es uns, Funktionalitäten wie automatische Updates, Echtzeitanalysen und persönlichen Support zu integrieren. Es macht unser Produkt intelligenter und effizienter, was unsere Kunden bei ihrer täglichen Arbeit sofort bemerken“, sagt Saey.

Met Pitane Link Das Unternehmen möchte einen neuen Standard in der Taxibranche setzen. Die Software ermöglicht es Taxiunternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren und zu rationalisieren, ohne in teure Hardware oder spezielle Systeme investieren zu müssen. „Wir machen es für unsere Kunden einfacher denn je, unsere Dienste zu nutzen. „Alles geschieht online, direkt abrufbar und immer aktuell“, ergänzt Saey.

Das neue Geschäftsmodell von Pitane Mobility war das erste, das in Flandern getestet wurde. Hier erzielte das Unternehmen bemerkenswerte Ergebnisse: Jede Woche kamen durchschnittlich zwei bis drei neue Taxiunternehmen hinzu. Der Schlüssel zu diesem Erfolg liegt laut Saey in einem klaren und benutzerfreundlichen Ansatz.

Ein gut organisierter Webshop, die Möglichkeit, Dienste online zu aktivieren und eine automatische Verbindung herzustellen Chiron, die Datenbank der flämischen Regierung, haben einen großen Unterschied gemacht. Der Prozess ist vollständig digitalisiert, sodass keine persönlichen Besuche beim Kunden erforderlich sind. „Dem war kein Kundenbesuch vorausgegangen“, bestätigt Saey. „Das zeigt, wie effektiv und zugänglich unser neues System ist.“

„Die Zeit, in der alles manuell und physisch erledigt wurde, liegt hinter uns. Das ist kein Rückschritt, sondern ein logischer Schritt nach vorne.“

Die Veränderungen innerhalb von Pitane Mobility erfordern Anpassungen nicht nur beim Unternehmen selbst, sondern auch bei seinen Kunden. Saey betont, dass bewusst darauf geachtet wird, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und den Kunden Zeit zu geben, sich an den neuen Ansatz zu gewöhnen. „Diesen Prozess wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden durchlaufen. Durch transparente Kommunikation und Unterstützung stellen wir sicher, dass sie von dieser Veränderung genauso profitieren wie wir.“

Kunden müssen mitziehen

Laut Saey ist es entscheidend, dass die Kunden verstehen, warum diese Schritte unternommen werden. „Es geht nicht nur um Kosteneinsparungen oder Effizienz, sondern darum, in einer Welt, die niemals stillsteht, relevant zu bleiben. Wir müssen gemeinsam nach vorne schauen und die Chancen der Zukunft nutzen.“

Durch die Umstrukturierung seines Geschäftsmodells zeigt Pitane Mobility, dass es keine Angst davor hat, die für nachhaltiges Wachstum notwendigen Entscheidungen zu treffen. Der Fokus auf Digitalisierung und Effizienz ist kein Abschied von traditionellen Werten, sondern deren Übersetzung in einen modernen Kontext. Saey blickt optimistisch in die Zukunft. „Unsere Stärke liegt in unserer Anpassungsfähigkeit. Das hat uns in den letzten 30 Jahren dorthin gebracht, wo wir heute sind, und es wird uns auch in den nächsten 30 Jahren tragen.“

Die Änderung markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte von Pitane Mobility und ist gleichzeitig ein Beispiel für andere Unternehmen der Branche. Die Taxibranche befindet sich mitten in der digitalen Transformation und wer jetzt nicht mitmacht, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Pitane entscheidet sich für Innovation und Saey ist überzeugt, dass dies die richtige Wahl ist.

Zum Thema passende Artikel:
Blablabla