Pitane-Bild

Das flämische Transportunternehmen De Lijn steht wegen der chaotischen Einführung der vierten Phase des Projekts „Grundlegende Barrierefreiheit“ unter Beschuss.

Anstelle von Verbesserungen erleben Reisende vor allem Verwirrung durch neue Streckennummern, geänderte Routen und Fahrpläne, zudem kommt es zu erheblichen Fahrtausfällen. PV Magazine, eine führende digitale Plattform zum Personenverkehr, berichtet, dass die meisten Veränderungen in Regionen wie Leuven, Mechelen, Antwerpen und dem Vlaamse Rand stattfinden. Andernorts werden vor allem kleinere Anpassungen vorgenommen, etwa der Ausbau flexibler Transporte. Doch die Umsetzung der Pläne scheint alles andere als fehlerfrei zu sein.

Nach Angaben der Reiseorganisation TreinTramBus hat De Lijn immer noch mit grundlegenden Problemen zu kämpfen, etwa einem Mangel an verkehrssicheren Bussen, Wartungspersonal und Fahrern. Der Vorsitzende der Reiseorganisation Peter Meukens erklärt, dass De Lijn seine Kunden zu kurz kommt. „Die Informationsbereitstellung ist eine völlige Katastrophe. Reisende haben das Recht auf klare und korrekte Informationen, und das ist jetzt nirgends zu finden.“

Informationsbereitstellung

Der Beginn der neuen Phase kam für viele Reisende überraschend. Das PV Magazine berichtet, dass zahlreiche Buslinien neue Nummern erhielten und anderen Routen folgten. Allerdings sind an vielen Haltestellen noch alte Schilder angebracht und die neuen Fahrpläne fehlen. Laut Meukens bereitet dies vor allem gefährdeten Gruppen Probleme. „Nicht jeder hat ein Smartphone oder Zugang zum mobilen Internet. Denken Sie an junge Studierende, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Sie werden in dieser Geschichte völlig ignoriert“, sagt er.

Obwohl De Lijn mit der Kampagne „Erst App, dann los“ Wer Reisende zur Nutzung seiner App und Website ermutigen will, reicht laut Meukens nicht aus. „Am Montagmorgen war die App mehrmals ausgefallen oder lieferte keine Echtzeitinformationen. Das ist inakzeptabel, insbesondere wenn man darauf vertraut, dass die Technologie die Lösung bietet.“

An großen Busknotenpunkten, an denen Reisende häufig Hilfe benötigen, gab es keine Stewardess, die sie unterstützen konnten. „Reisende wurden buchstäblich ihrem Schicksal überlassen“, sagt Meukens. „Und Lijn-Läden, die erst nach der morgendlichen Hauptverkehrszeit öffnen, bieten offensichtlich keine Hilfe für Leute, die früher gehen müssen.“

De Lijn
Foto: Pitane Blue - De Lijn Gent

„De Lijn muss seine Verantwortung übernehmen und schnell Ordnung schaffen“, betont Meukens. „Die aktuelle Situation ist unhaltbar und führt dazu, dass immer mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten.“

De Lijn kämpft seit Monaten mit einem Mangel an Personal und technischer Wartung, was zu häufigen Reiseausfällen führt. Um den Druck zu verringern, hat das Unternehmen beschlossen, 2,5 Prozent seiner Fahrten vorübergehend abzusagen. Allerdings kritisieren PV Magazine und TreinTramBus diesen Ansatz wegen mangelnder Kommunikation und mangelnder Strategie.

Meukens verweist auf Beispiele schlecht durchdachter Streichungen. „In Ostende verkehrt die Stadtlinie 3 jetzt seltener, sodass Reisende keinen Anschluss mehr an die Bahn haben. Das ist einfach schlecht geplant.“ Auch in Hasselt, wo die Buslinie 50 den ganzen Tag über jede Stunde fährt, gibt es gegen 15.30:XNUMX Uhr – gerade wenn die Schulen schließen – plötzlich keinen Bus mehr. „Das ist katastrophal für Studierende, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind“, sagt Meukens.

Darüber hinaus bleiben kurzfristige Reiseabsagen ein großes Problem, unter anderem aufgrund des Mangels an Wartungstechnikern und Fahrern. „Oft stehen Busse an Orten, an denen sie nicht gebraucht werden, oder fahren aufgrund schlecht organisierter Rücknahmen unnötige Leerkilometer“, sagt Meukens.

es gibt keine Verbesserung

Das Basisprojekt zur Barrierefreiheit wurde mit dem Versprechen ins Leben gerufen, den öffentlichen Verkehr effizienter und zugänglicher zu machen. Laut PV Magazine und TreinTramBus wurde dieses Versprechen jedoch noch nicht erfüllt. Reisende verspüren vor allem mehr Unbehagen und Unsicherheit, während strukturelle Probleme bestehen bleiben. 

Zum Thema passende Artikel:
Chiron