Pitane-Bild

VDL Special Vehicles in Born hat einen wichtigen Kooperationsvertrag mit dem österreichischen Familienunternehmen Hödlmayr, einem der größten europäischen Logistikunternehmen im Automobilsektor, unterzeichnet.

Im Rahmen dieser Vereinbarung wird VDL jedes Jahr rund 50.000 Fahrzeuge einer umfassenden Vorauslieferungskontrolle unterziehen. Dieser strategische Schritt bedeutet nicht nur eine Stärkung der Position von VDL in der Region, sondern auch einen Impuls für Beschäftigung und Innovation im Bereich nachhaltiger Mobilität.

Bei den Inspektionen, die auf dem Campus in Born stattfinden, werden die Fahrzeuge sorgfältig geprüft, bevor sie zu Autohäusern in ganz Europa transportiert werden. Die Kontrollen decken ein breites Spektrum an Qualitätsverfahren ab, darunter die Beurteilung von Lackschäden, kleinere Reparaturen und die Beseitigung von Dellen. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Fahrzeug in einwandfreiem Zustand auf die Straße kommt.

Laut VDL-Direktor Robbert Smolders bietet die Zusammenarbeit mit Hödlmayr wichtige Vorteile für beide Seiten. „Mit diesem Auftrag von Hödlmayr machen wir einen großen Schritt zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze und Kontinuität bei VDL Special Vehicles in Born.“ Unsere modernen Produktionsanlagen und unser Know-how passen perfekt zur Logistikspezialisierung von Hödlmayr. Gemeinsam verwirklichen wir das Motto der VDL Groep: „Stärke durch Zusammenarbeit“.

Neue Zukunft für Born

Die Zusammenarbeit mit Hödlmayr ist ein wichtiger Teil des Wandels, den VDL in Born durchläuft. Während der Schwerpunkt in der Vergangenheit vor allem auf der Fertigung lag, konzentriert sich das Unternehmen nun auf umfassendere Dienstleistungen im Automobilsektor, einschließlich automatisierter Batteriepackmontage und Inspektionen vor der Auslieferung. Diese Erweiterung steht im Einklang mit den Ambitionen von VDL, ein führender Partner für nachhaltige Mobilität zu werden.

Lesen Sie auch  Neue Gesetzgebung verabschiedet: Echtzeitüberwachung von Taxifahrern wird zur Norm

Hödlmayr, ein Spezialist für die Fahrzeuglieferkette, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Unternehmen bietet Logistikdienstleistungen für große europäische und chinesische Automarken an, vom Empfang im Werk oder Hafen bis zur Auslieferung an Händler oder Endkunden. Mit dieser Zusammenarbeit stärke Hödlmayr seine Position in den Niederlanden, betont Regionaldirektor Ivan Driesen.

„Gemeinsame Werte und Ziele sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die unseren Kunden einen Mehrwert bietet“, sagt Driesen. „Wir freuen uns, mit VDL Special Vehicles einen zuverlässigen Partner gefunden zu haben, der die gleiche Mentalität teilt. Gemeinsam arbeiten wir an einer starken Zukunft in den Niederlanden.“

(Text geht unter dem Foto weiter)
Lackschäden
Foto: VDL – Ein Mitarbeiter von VDL Special Vehicles in Born behandelt ein Auto mit Lackschäden.

Der Abschluss dieses Vertrags bedeutet auch eine gute Nachricht für die Region Born, wo die Beschäftigung eine wichtige Säule der lokalen Wirtschaft darstellt. Der Inspektionsprozess erfordert spezifische Fähigkeiten, die nahtlos mit dem Fachwissen der Mitarbeiter in Born harmonieren. Neben dem Fokus auf Qualitätsprüfungen investiert VDL auch weiterhin in technologische Innovationen, wie etwa automatisierte Prozesse und eine nachhaltigere Produktion und Logistik.

Die Partnerschaft mit Hödlmayr unterstreicht die Bedeutung von Zusammenarbeit in einer Branche, die sich schnell verändert. Der Aufstieg von Elektrofahrzeugen und strengere Umweltauflagen zwingen Unternehmen zu Innovationen und Effizienzsteigerungen. Dank der vereinten Kräfte von VDL und Hödlmayr können beide Parteien auf diese Trends reagieren und sich als Marktführer in einem sich verändernden Markt positionieren.

Für VDL ist die Zusammenarbeit mit Hödlmayr mehr als eine Geschäftsvereinbarung; Es ist eine Bestätigung ihrer Strategie, sich zu einem vielseitigen und zukunftsorientierten Player im Automobilsektor zu entwickeln. Während die ersten Autos bald in Born einer Inspektion unterzogen werden, liegt der Fokus weiterhin auf Wachstum, Qualität und Nachhaltigkeit.

Lesen Sie auch  Inspektion überwacht einfach: Falschmeldung über Einstellung der Durchsetzung sorgt für Aufregung
Zum Thema passende Artikel:
Blablabla