Pitane-Bild

Beim Einsteigen in ein Flugzeug ist der Ruf immer zu hören: Versetzen Sie Ihre Mobilgeräte in den Flugmodus.

Für viele Passagiere mag diese Anweisung wie eine Formsache erscheinen, ihr Hintergrund ist jedoch fest in technischen und sicherheitsrelevanten Überlegungen verankert. Obwohl der technologische Fortschritt in der Luftfahrt vieles möglich macht, bleibt diese Regel ein wichtiger Bestandteil des Fliegens. Mobilfunksignale können, egal wie gering die Chance auch sein mag, Störungen in Flugzeugsystemen verursachen. 

Moderne Flugzeuge sind mit hochentwickelter Elektronik ausgestattet, die eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation, Navigation und anderen Betriebsfunktionen spielt. Piloten kommunizieren über bestimmte Frequenzen mit Fluglotsen und sind auf störungsfreie Verbindungen angewiesen. Wenn Passagiere ihre Mobiltelefone nicht ausschalten oder in den Flugmodus versetzen, versuchen sie ständig, Kontakt zu Mobilfunkmasten am Boden aufzunehmen. Dies kann zu einer kumulativen Interferenz von Hunderten von Signalen führen, was die Klarheit der Kommunikation zwischen Piloten und Flugsicherung beeinträchtigen kann.

Flugzeug-Modus

Neben diesen Sicherheitsaspekten spielt auch die Belastung der Mobilfunknetze am Boden eine Rolle. Wenn ein Flugzeug startet und sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, versuchen Mobiltelefone ständig, eine Verbindung zu verschiedenen Mobilfunkmasten herzustellen. Dieses ständige Umschalten kann insbesondere in Gebieten mit starkem Flugverkehr zu einer Überlastung des Netzes führen. Dies kann zu Störungen für Benutzer am Boden führen, die versuchen, dieselben Masten zu verwenden.

Um solche Probleme zu verhindern, wurde der Flugmodus entwickelt. Wenn Sie Ihr Telefon in diesen Modus versetzen, werden alle Funktionen deaktiviert, die Funkwellen aussenden, wie z. B. mobile Daten, WLAN und Bluetooth. Sie können weiterhin andere Funktionen wie das Lesen offline gespeicherter Dokumente, das Hören von Musik oder das Spielen von Spielen nutzen. Viele Fluggesellschaften bieten mittlerweile WLAN an Bord an, sodass Passagiere ohne Störungen in Verbindung bleiben können.

Fortschritt macht WLAN möglich

Die Einführung von WLAN während des Fluges ist ein technologischer Meilenstein. Bei Interkontinentalflügen wird häufig die Satellitenkommunikation genutzt. Dabei sendet eine Antenne am Flugzeug Signale an Satelliten im geostationären Orbit, die dann Daten an Bodenstationen senden. Für kürzere Distanzen kommt teilweise auch die Luft-Boden-Technik zum Einsatz, bei der das Flugzeug direkten Kontakt zu speziellen Sendemasten am Boden aufnimmt. Viele Fluggesellschaften kombinieren beide Systeme, was dafür sorgt, dass Passagiere auch über Ozeanen oder abgelegenen Gebieten online bleiben können.

(Text geht unter dem Foto weiter)
Foto: © Pitane Blue - Cockpit eines modernen Flugzeugs

Die Vorstellung, dass ein einziges Telefon das Flugzeug aus der Luft bringen könnte, ist ein Mythos. Obwohl die Flugmodusrichtlinien strikt eingehalten werden, handelt es sich dabei eher um Vorsichtsmaßnahmen als um unmittelbare Gefahren. Wenn Sie Ihr Telefon nicht in den Flugzeugmodus versetzen, funktionieren die Instrumente des Flugzeugs in den meisten Fällen weiterhin normal.

Diese Systeme weisen jedoch Einschränkungen auf. Beispielsweise ist die Internetgeschwindigkeit oft langsamer als üblich, da die Bandbreite von allen Passagieren geteilt wird. Darüber hinaus führt die große Entfernung, die Signale zurücklegen müssen, zu einer spürbaren Verzögerung. Die Kosten dieser fortschrittlichen Technologie werden oft auf die Passagiere umgelegt oder sind in Premium-Flugtickets enthalten.

Es gelten vorerst weiterhin strenge Regeln

Trotz des technologischen Fortschritts halten sich Luftfahrtbehörden wie die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) und die amerikanische Federal Aviation Administration (FAA) weiterhin an die Regeln zum Flugmodus. Dies wird als notwendige Vorsichtsmaßnahme angesehen, um Risiken, und seien sie noch so klein, vollständig auszuschließen. Passagiere können davon profitieren, indem sie Energie auf ihren Geräten sparen und ein ruhigeres Reiseerlebnis ohne eingehende Benachrichtigungen haben.

Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie 5G wird daran geforscht, wie Mobilfunknetze während des Fluges besser integriert werden können. Beispielsweise hat SpaceX im Rahmen des Starlink-Projekts bereits Schritte unternommen, um mithilfe verbesserter Satellitensysteme schnellere und zuverlässigere Verbindungen zu ermöglichen. Obwohl diese Entwicklungen hoffnungsvoll sind, bleibt es vorerst sinnvoll und obligatorisch, mobile Geräte sofort an Bord in den Flugmodus zu versetzen.

Zum Thema passende Artikel:
NS