Seit Oktober 2020 sind Bahnhöfe und Bahnsteige in den Niederlanden offiziell rauchfrei.
Diese Maßnahme, die sowohl von ProRail als auch von der Niederländischen Eisenbahn (NS) eingeführt wurde, wird über die Hausordnungstafeln an den Bahnhöfen klar kommuniziert. Trotz dieser Bemühungen scheint es jedoch so zu sein, dass nicht alle Reisenden sich des Rauchverbots bewusst sind und dass auch die Nutzung von E-Zigaretten bzw. das Dampfen unter dieses Verbot fällt. Um diese Botschaft zu verstärken, starten ProRail und NS eine neue Sensibilisierungskampagne.
Rauchen und E-Zigaretten-Konsum sind seit Jahren ein Diskussionsthema im öffentlichen Raum, und die Stationen bildeten da keine Ausnahme. Das Rauchverbot auf den Bahnsteigen und in den Bahnhofsgebäuden steht im Einklang mit dem übergeordneten gesellschaftlichen Ziel einer rauchfreien Umgebung. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Entscheidung, an den Stationen keine Raucherprodukte mehr zu verkaufen. Mit dieser Maßnahme kommen ProRail und NS dem Wunsch der überwiegenden Mehrheit der Reisenden nach, die sich für eine rauchfreie Reiseumgebung einsetzen. Darüber hinaus unterstützen beide Organisationen das Ziel der Regierung, bis 2040 eine rauchfreie Generation zu erreichen.
vapes
Die Notwendigkeit der Kampagne zeigt sich schon daran, dass das Rauchverbot noch nicht allen Reisenden bekannt ist. Insbesondere die Verwendung von E-Zigaretten führt zu Verwirrung, da manche Nutzer der Meinung sind, dass diese nicht unter das Rauchverbot fallen. Wouter Koolmees, CEO von NS, betont die Bedeutung der Kampagne: „Drei Viertel der Niederländer halten es für selbstverständlich, dass Rauchen nicht erlaubt ist. Das ist eine schöne Entwicklung! Seit 2020 ist das Rauchen an Bahnhöfen verboten, zunehmend gilt dies auch auf Bahnhofsplätzen. Leider ist das noch nicht jedem bewusst, aber ich hoffe, dass diese Kampagne dafür sorgt, dass jeder versteht, dass das Rauchen an und in der Nähe von Bahnhöfen nicht mehr normal ist.“
Die Kampagne, die im September startet, wird an verschiedenen Orten sichtbar sein, unter anderem an Bahnhöfen, in Zügen und in den sozialen Medien. Die Kampagne ist Teil der umfassenderen Kampagne der Smoke-Free Generation, einer Initiative der Heart Foundation, des KWF und des Lung Fund, die Teil der Zusammenarbeit Health Funds for Smoke-Free ist. Im Mittelpunkt der im Juli dieses Jahres gestarteten Aktion stehen Kinder und junge Erwachsene, die Teil des Teams der sogenannten „Rauchfrei-Generation“ sind.

Die Bewegung hin zu einer rauchfreien Generation wird zunehmend sowohl von der Regierungspolitik als auch von sozialen Organisationen unterstützt. Die Rauchverbotspolitik von ProRail und NS ist ein konkretes Beispiel dafür, wie große Organisationen zu diesem Ziel beitragen können. Indem sie an allen Bahnhöfen rauchfreie Zonen einrichten und den Verkauf von Tabakwaren stoppen, schaffen sie nicht nur eine gesündere Reiseumgebung, sondern tragen auch dazu bei, das rauchfreie Verhalten im Allgemeinen zu normalisieren.
rauchfreie Generation
Diese Entwicklungen fügen sich in einen breiteren Rahmen von Initiativen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit ein. Das Streben nach einer rauchfreien Generation bis 2040 ist ein ehrgeiziges Ziel, das nicht nur von Vorschriften, sondern auch von Bewusstsein und gesellschaftlicher Unterstützung abhängt. Durch Kampagnen wie die von ProRail und NS wird versucht, das Rauchen weiter zu denormalisieren und seine Gesundheitsrisiken einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Die Wirkung dieser Kampagnen wird sich in den kommenden Jahren zeigen, aber es ist klar, dass die rauchfreien Zonen an Bahnhöfen ein wichtiger Schritt in eine gesündere Zukunft sind. Mit der Unterstützung prominenter Persönlichkeiten wie Wouter Koolmees und den Bemühungen von Gesundheitsorganisationen scheint der Weg zu einer rauchfreien Generation breiter und zugänglicher zu werden. Es wird erwartet, dass je mehr Menschen sich des Rauchverbots an Bahnhöfen bewusst werden, auch die Einhaltung zunehmen wird, was letztendlich zum Erfolg der breiteren Rauchverbotsbewegung beitragen wird.