Pitane-Bild

Barry Callebaut, einer der weltweit größten Schokoladenhersteller, hat kürzlich einen großen Schritt in Richtung nachhaltigen Transport unternommen.

Durch den Einsatz von Elektro-Lkw für den Transport frischer Schokolade zwischen der Fabrik in Wieze und dem Vertriebszentrum in Lokeren fügt sich diese grüne Innovation in die umfassendere Strategie des Unternehmens ein, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten.

Das Aufladen dieser Elektrofahrzeuge erfolgt über Schnellladegeräte, die auf dem Gelände in Lokeren installiert sind Barry Callebaut hat vor drei Jahren ein hochmodernes Vertriebszentrum eröffnet. Dieses an der E17 gelegene Vertriebszentrum wurde von WDP, einem führenden Entwickler von Logistikimmobilien, entwickelt.

„Wir berücksichtigen stets alle Bedürfnisse unserer Kunden, um ihre Logistikaktivitäten nicht nur so effizient wie möglich, sondern auch so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Deshalb haben wir mit WDP vollständig in die Ladeinfrastruktur investiert, um die Lkw schnell und effizient laden zu können“, erklärte er Swetlana Nikolajonok, Geschäftsentwickler bei WDP Energy, gegenüber Hergestellt in , die regional engagierte Nachrichtenmarke für Inspiration und Neuigkeiten aus und für unternehmungslustiges Flandern.

Um die Elektrifizierung des Logistiktransports zwischen Wieze und Lokeren zu unterstützen, hat Barry Callebaut zwei Alpitronic Hypercharger installiert. Diese Ladegeräte mit einer beeindruckenden Leistung von jeweils 300 kW sorgen dafür, dass die Elektro-Lkw schnell aufgeladen werden können. 

(Text geht unter dem Foto weiter)
Nikolayonok
Foto: Svetlana Nikolayonok

Obwohl die genaue Anzahl der an diesem Vorgang beteiligten Elektro-Lkw nicht veröffentlicht wurde, ist es klar, dass die größte Herausforderung des Projekts darin besteht, die Ausfallzeiten der Lkw zum Laden zu minimieren.

Wannes van Rysselberghe, Logistikmanager im Barry Callebaut Global Distribution Center, betonte die Komplexität dieses Vorgangs: „Es bleibt nur sehr wenig Zeit zum Aufladen.“ Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde eine innovative Planungsstrategie entwickelt, kombiniert mit der Installation von Hochleistungsladestationen, die einen nahezu unterbrechungsfreien Betrieb der Lkw ermöglichen.

Lesen Sie auch  Inspektion überwacht einfach: Falschmeldung über Einstellung der Durchsetzung sorgt für Aufregung

Diese neue Initiative für den Elektrotransport passt in eine umfassendere Nachhaltigkeitsstrategie von Barry Callebaut, die auch im Design des Vertriebszentrums in Lokeren sichtbar ist. Das Lager ist mit Solarpaneelen ausgestattet, die in Spitzenzeiten bis zu 4 MW Solarenergie erzeugen. Außerdem wird Erdwärme zum Heizen und Kühlen des Gebäudes genutzt. Diese energieeffizienten Techniken tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energieeffizienz des Unternehmens zu steigern.

(Text geht unter dem Foto weiter)
Callebaut
Foto: Barry Callebaut

Mit diesem Schritt setzt Barry Callebaut ein wichtiges Beispiel in der Lebensmittelindustrie, wo Nachhaltigkeit zunehmend zu einem entscheidenden Faktor in der Wertschöpfungskette wird. Durch die Investition in umweltfreundliche Technologien wie Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien stellt das Unternehmen sein Engagement unter Beweis, nicht nur hochwertige Schokolade herzustellen, sondern dies auch auf eine Weise zu tun, die die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Die Einführung von Elektro-Lkw und der dazugehörigen Infrastruktur ist ein wichtiger Meilenstein für Barry Callebaut und könnte möglicherweise einen Präzedenzfall für andere Unternehmen der Branche schaffen, ähnliche Schritte zu unternehmen. Die Kombination aus Schnellladeinfrastruktur und einem energiebewussten Distributionszentrum sorgt dafür, dass das Unternehmen seine Logistikabläufe nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter gestaltet.

Zum Thema passende Artikel:
Lesen Sie auch  Aktienmärkte stürzen ab, da die USA den Welthandel mit neuen Zöllen einschränken
InnoTrans