Pitane-Bild

Die Anforderungen an Ausschreibungen sind streng und oft umwerfend; Parteien, die die strengen Anforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.

Die Welt der Transportausschreibungen ist komplex und oft voller Ambitionen, die aus der Feder von Textern im Auftrag der Bieter entstehen. Diese Ambitionen werden präsentiert, um den Auftraggeber von den Qualitäten des Bieters zu überzeugen. Das Ausschreibungssystem, das den Wettbewerb beleben und Chancengleichheit für alle Beteiligten schaffen soll, stößt in der Praxis häufig auf Probleme. 

In den letzten Jahren haben sich Transportunternehmen mit sozialem Engagement und grüner Leidenschaft einen Namen gemacht, doch viele dieser Versprechen sind nach wie vor schwer in der Praxis zu beweisen. Die Zuschlagskriterien hingegen sind eher als Wünsche zu verstehen und je besser ein Aktionsplan diesen Wünschen entspricht, desto mehr Punkte erhält ein Bieter.

entgleist

Es gibt unzählige Beispiele entgleister Verkehrsprojekte. Der Hauptgrund liegt in der fehlenden Fokussierung auf den Kern der Arbeit: die Beförderung schwer kombinierbarer Zielgruppen, die eine Vielzahl von Zielen ansteuern und die angebotenen Dienste häufig auch während der Hauptverkehrszeit nutzen möchten. In die Anmeldung zur Ausschreibung wird mehr professionelle Qualität investiert als in die Ausführung der angeforderten Leistungen. Wie schwierig kann es sein, einen Reisenden zur gewünschten Zeit von A nach B zu bringen?

Ein Blick in die Medien macht vieles deutlich. Gerichtsurteile über die Regiotaxi, fehlerhafte Kommunen bei Ausschreibungen in der Provinz Utrecht, scheiternde WMO-Ausschreibungen in Utrecht und suboptimale Gesundheitstransporte in Haarlem sind nur einige Beispiele. Beamte, die bei einer Ausschreibung beratend tätig sein müssen, stehen oft vor denselben Problemen. Stadträte werden für Fehler von Transportunternehmen zur Verantwortung gezogen, aber die Transportunternehmen selbst entgehen oft der Strafe.

(Text geht unter dem Foto weiter)
Illustration: © Pitane Blue – Texter

Nachdem Elektrifizierung und soziales Engagement keinen Eindruck mehr hinterlassen, weil jeder diesen Trick beherrscht, scheint künstliche Intelligenz (KI) der nächste Schlüssel zum Erfolg zu sein. KI dringt in alles vor, von Werbekampagnen über Softwareunterstützung bis hin zur Analyse von Transportergebnissen. Carrier wissen oft nicht, was KI für ihr Unternehmen leisten kann, aber in ihrem Angebot sieht es gut aus. Und nicht vergessen: Texter erhalten durch den Einsatz von KI die Unterstützung, die sie sich wünschen.

In den vergangenen 30 Jahren wurden viele Versprechungen und irreführende Informationen öffentlich gemacht. Kunden überwachen die Ergebnisse kaum und ergreifen erst dann Maßnahmen, wenn die Qualität nicht mehr akzeptabel ist. Kinder warten ständig auf die Schule, Busse kommen nicht, Reisende kommen zu spät zu Beerdigungen oder Arztbesuchen und Stadträte müssen aufgrund von Fragen der Opposition eingreifen. In den letzten Jahren gab es dafür eine Erklärung: „Personalmangel“.

Lesen Sie auch  Kampf um Valys-Transport: Spediteure streiten um Multimillionen-Auftrag

Personalmangel wird oft als Ausrede für schlechte Leistungen herangezogen, kann aber nie die eigentliche Ursache der Probleme sein. Transportunternehmen sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Registrierung für ausreichend und entsprechend geschultes Personal zu sorgen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Erbringung der versprochenen Leistungen. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung ist ein Zeichen mangelnder Planung und Verantwortung und kein unvorhergesehenes Problem.

zur Basis

Vielleicht sollten wir zu den Grundlagen zurückkehren: die Beförderung eines Kunden oder Studenten durch ein örtliches Transportunternehmen mit einem Fahrer, der seine Kunden kennt. Dieser persönliche Kontakt kann nicht durch Technologie ersetzt werden. Ein Fahrer, der auch als offenes Ohr fungiert, bringt einen unschätzbar wertvollen sozialen Aspekt in den Transport ein. Eventuell kann ein zusätzlicher Freiwilliger als Betreuer mitreisen, ohne dass dies auf Kosten bezahlter Jobs geht.

Zurück zum Wesentlichen bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die persönliche und örtliche Beförderung von Kunden durch Fahrer, die ihre Fahrgäste kennen. Anstatt uns auf große Unternehmen zu verlassen, die ihre Versprechen oft nicht einhalten, können wir auf kleine Lösungen setzen, die für mehr Engagement und Zuverlässigkeit sorgen. 

In der Region Brabant hat beispielsweise ein kleiner Transporteur mit einem Team von Festfahrern gezeigt, wie wichtig der persönliche Kontakt ist. Die Fahrer kennen ihre Passagiere mit Namen, kennen deren spezifische Bedürfnisse und können flexibel auf unerwartete Situationen reagieren. Eine Mutter eines behinderten Kindes erzählte mir: „Seit wir mit dieser örtlichen Fluggesellschaft reisen, fühle ich mich viel ruhiger. Der Fahrer weiß genau, was mein Sohn braucht und sorgt immer dafür, dass er sicher und pünktlich ankommt.“

Lesen Sie auch  Rotterdam verlängert Vertrag mit Trevvel: Transportausschreibung verzögert sich

Ein weiteres Beispiel findet sich im Dorf Olst, wo Freiwillige gemeinsam mit Berufskraftfahrern den Transport älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen übernehmen. Der Einsatz von Freiwilligen als Betreuer sorgt für zusätzliche Fürsorge und Aufmerksamkeit und gibt den Passagieren das Gefühl, sicher und gehört zu werden. Eine ältere Dame aus Olst sagt: „Der Fahrer und die Freiwilligen, die mich jede Woche zum Markt bringen, sind für mich wie eine Familie geworden. Sie helfen mir beim Einkaufen und sorgen dafür, dass ich mich unterwegs unterhalten kann. Das macht meine Woche so viel besser.“

Im Zielgruppenverkehr haben wir es oft mit schutzbedürftigen Menschen zu tun. Die Beförderung dieser Menschen zu einer Aktivität oder einem Tagesausflug sollte nicht durch Interessen beeinträchtigt werden, die nichts mit ihrem Wohlergehen oder dem der Fahrer zu tun haben. Small Scale kann hier eine Lösung bieten. Wie dies innerhalb der Ausschreibung gelöst werden soll, ist eine Herausforderung für die Texter von Verkehrsunternehmen. 

durchstreichen

Abschließend noch ein Appell an Auftraggeber wie Kommunen und Gesundheitseinrichtungen. Die Praxis hat gezeigt, dass Verkehrsverbände, bestehend aus zuvor gescheiterten Unternehmen, oft nicht die gewünschte Lösung bieten. Die Wiederaufnahme solcher Unternehmen, häufig unter einem anderen Namen oder in einer neuen Partnerschaft, führt in der Regel dazu, dass dieselben Probleme erneut auftreten. Es ist wichtig, dass die Auftraggeber die Qualität und Zuverlässigkeit der Bieter streng überwachen und sicherstellen, dass Unternehmen, die in der Vergangenheit gescheitert sind, nicht erneut die gleichen Chancen erhalten. Dieser Ansatz schützt nicht nur die Fahrgäste, sondern sorgt auch für einen nachhaltigeren und zuverlässigeren Transportdienst.

Zum Thema passende Artikel:
Kalenderpaket