Die Praxisprüfung läuft bis Mitte Dezember, anschließend erfolgt eine ausführliche Auswertung.
Drei Monate waren für den CDT Practical Test vorgesehen, der Teil des Realization Variant BCT-Programms ist, das darauf abzielt, die Erfassung und Verarbeitung der aktuell vom Taxi-On-Board-Computer (BCT) aufgezeichneten Daten zu verbessern.
Ein wichtiger Aspekt dieser praktischen Prüfung ist die Erfassung der Arbeits- und Ruhezeiten durch Taxifahrer. Dies erfolgt über von den IKT-Dienstleistern angebotene Systeme, die ihrerseits für die korrekte Übermittlung dieser Daten an die verantwortlichen Stellen sorgen CDT. Dieser Prozess ist nicht nur wichtig für die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze, sondern auch für die Förderung eines fairen Wettbewerbs und die Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr.
Während der praktischen Prüfung erfassen Taxifahrer ihre Arbeits- und Ruhezeiten über die Dienste ihres IKT-Dienstleisters. Diese Daten werden dann gemäß CDT-Vorgaben an die zentrale Datenbank geliefert. Die teilnehmenden ILT-Inspektoren nutzen diese Daten über das BCT Supervision Tool für ihre Inspektionsarbeiten, was eine realistische Testumgebung für das System bietet.
Dieser technische Feldtest, der sich auf spezifische Funktionen des Systems konzentriert, hat trotz einiger kleinerer technischer Probleme bisher von allen teilnehmenden Parteien positive Rückmeldungen erhalten. Die Beteiligten sind den Praxistest auf unterschiedliche Weise angegangen, angefangen von geringfügigen Anpassungen an bestehender Software bis hin zur Entwicklung einer völlig neuen Plattform für das CDT.
Das ILT überwacht den Taxiverkehr mit dem Ziel, eine sichere Personenbeförderung und einen fairen Wettbewerb zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Einhaltung der Arbeits- und Ruhezeiten liegt. Das Programm „Realisierungsvariante BCT“ dient der Verbesserung der Erfassung und Verarbeitung der aktuell vom Taxi-Bordcomputer (BCT) erfassten Daten.

Zwar gibt es Raum für Verbesserungen, die aktuellen Schwerpunkte der IKT-Dienstleister scheinen jedoch nicht so groß zu sein, dass sie den Verlauf der Praxisprüfung, die Ende Dezember ausgewertet wird, behindern könnten. Das Feedback und die Vorschläge der Teilnehmer werden voraussichtlich in der nächsten Phase berücksichtigt, der technische Aspekt des Tests bleibt jedoch vorerst unverändert.
Die Durchführung des CDT Practice Tests begann am 2. Oktober und läuft bis zum 15. Dezember 2023. Die Auswertung des CDT Practice Tests ist dann vom 16. Dezember 2023 bis 12. Januar 2024 geplant. Erkenntnisse aus dem Practice Test werden auf geteilt Die DMI-Plattform.
IKT-Dienstleister
Ziel ist es, dass Taxibetreiber wählen können, mit welchem Gerät oder welcher App sie Überwachungsdaten registrieren und an das ILT übermitteln. Es liegt an den Herstellern und IKT-Dienstleistern, die notwendigen Geräte und Software zu entwickeln und zu vermarkten. Das ILT ermöglicht den Marktparteien dies durch die Organisation von Informationstreffen und die Bereitstellung von Informationen, einschließlich Spezifikationen für den Datenaustausch. Den Marktteilnehmern steht es frei, die Funktionalität zur Registrierung und Bereitstellung von Aufsichtsdaten mit anderen unterstützenden Diensten für Taxiunternehmen zu integrieren. Dazu gehört die Integration mit dem Taxameter, Fahrer- und Fahrzeugplanung, MaaS-Anwendungen etc. Aber auch die Bereitstellung der erfassten Daten für Taxiunternehmen zu Analysezwecken ist möglich.