Pitane-Bild

Auch wenn die Versuchung groß sein mag, ein schnelleres Moped zu besitzen, ist es wichtig, die Risiken im Auge zu behalten.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres zeichnete sich ein klarer Trend in der Welt der zweirädrigen motorisierten Fahrzeuge ab. Seit Einführung der Helmpflicht am 1. Januar lassen viele Rollerfahrer ihr Fahrzeug zum Moped umrüsten. Diese Änderung kann jedoch schwerwiegende Folgen für den Status ihres Fahrzeugs bei der Nationalen Straßenverkehrsbehörde (RDW) und ihre Versicherung haben. Die Versicherer weisen Autofahrer ausdrücklich auf die Risiken einer Nichtbeachtung der Regeln hin.

Der Hauptvorteil eines Leichtmopeds war immer, dass keine Helmpflicht bestand. Dadurch war es möglich, relativ schnell und ohne großen Aufwand zu reisen. Da die Helmpflicht nun aber auch für Leichtmopeds gilt, entscheiden sich viele für den Umstieg auf ein schnelleres Mofa. Allerdings wird die Pflicht, das Fahrzeug nach dem Umbau vom RDW überprüfen zu lassen, oft außer Acht gelassen.

Versicherung

Jeder Mopedbesitzer ist gesetzlich dazu verpflichtet, zumindest eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden des Gegenübers abdeckt. Mit einer umfangreicheren Versicherung können Sie zudem Ihr eigenes finanzielles Risiko im Falle eines Schadens am Moped begrenzen. Wenn ein Roller jedoch ohne Benachrichtigung des Versicherers zum Moped umgebaut wird, kann dies zu Problemen bei der Schadensregulierung führen.

Das Problem entsteht, wenn dem Versicherer die Änderung des Fahrzeugstatus nicht bekannt ist. Im Falle eines Unfalls kann dies dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt, da das Fahrzeug technisch gesehen nicht mehr als Roller, sondern als Moped gilt.

Deshalb warnen die Krankenkassen inzwischen eindringlich vor den Risiken, die ein Umbau von Motorrollern zu Mopeds ohne entsprechende Maßnahmen mit sich bringt. Sie fordern Autofahrer auf, die RDW-Prüfung durchführen zu lassen und ihre Versicherung über die Änderung zu informieren. So können sie sicherstellen, dass ihre Versicherung weiterhin gültig ist und sie im Falle eines Unfalls abgesichert sind.

Auch wenn die Versuchung groß sein mag, ein schnelleres Moped zu besitzen, ist es wichtig, die Risiken im Auge zu behalten. Die Folgen einer Nichteinhaltung der Regeln können sowohl finanziell als auch rechtlich sehr schwerwiegend sein. Daher ist es wichtig, stets für die ordnungsgemäße Inspektion und Versicherung Ihres Zweiradfahrzeugs zu sorgen.

Zum Thema passende Artikel:
Curacao